Zum Inhalt springen →

Kategorie: Unterricht

Das Schwerste

Ein Kompetenzraster entsteht
Ein Kompetenzraster entsteht im ZUM-Wiki
hatte ich gedacht, sei die Beurteilung.
Ist auch schwer. Zumindest habe ich mich ganz schön schwer damit getan, Noten für meine Schüler zu finden. Man muss ständig Aufzeichnungen über Einschätzungen machen, abwägen und vor allem richtig einschätzen. Wie immer das geht.
In einem Kurs in dem ich offenbar zu wenig Aufzeichnungen hatte, haben sich meine Schüler ganz schön beschwert. Zu Recht – wie ich mittlerweile finde.
Man mag von Noten halten was man will – für die Schüler und für Ihre Zukunft sind sie sehr wichtig. Leider.
Für die Schüler – zumindest der Oberstufe – sind sie scheinbar das Wichtigste. Verstehen oder auswendig lernen? Egal – Hauptsache die Note stimmt. Leider.
Nun, das macht die Sache für den Lehrer nicht unbedingt leichter.

Meine Lern-Landkarte
Auf zu neuen Kontinenten!
Es gibt – mehr oder weniger neuerdings – diese Kompetenzraster. Dort findet sich für jede Kompetenz die die Schüler erwerben sollen abgestufte Bewertungen. Nun kann man losziehen und für jede Kompetenz gucken, wie gut der Schüler sie beherrscht. Das hat den Vorteil, dass es ziemlich eindeutig ist und in der Regel nur wenig Raum für Meinungsverschiedenheiten lässt. Entweder kann ich mit einer Karte die Entfernung von London und Berlin sicher ermitteln oder zumindest nicht so sicher oder nur mit Hilfe oder aber gar nicht.
Es ist endlich messbar.
Dazu fällt mir ein Gleichnis ein, das einer meiner Professoren einmal beschrieb. Demnach sei Bildung vergleichbar mit Ernährung. Er hat es mit diesem Gleichnis ganz schön weit getrieben; am Ende sprach er vor Allem über Ess-Störungen und deren wissenschaftliche Untersuchung…

Ich schweife ab.

Schreibe einen Kommentar

Ruhe.

Ruhe.
Nur einen Moment verschnaufen.

Das hatte ich schon länger nicht mehr.


Wer seine fehlende Sehkarte über diesen Link bei Amazon bestellt bereitet mir eine kleine Freude!
Jetzt stehen die Sommerferien vor der Tür, die Pfingstferien mit vorheriger Projektwoche sind noch nicht all zu lange her und gerade stolpere ich aus einem extrem verlängerten Wochenende. Das Fachseminar am Freitag Nachmittag musste ausfallen, Dienstag und Mittwoch fanden die mündlichen Abiturprüfungen statt mit denen ich (zum Glück) nur als Zuhörer befasst war. Und zu allem Überfluss ist Pfingsten in diesem Jahr auch mal auf einen Montag gefallen – ausgerechnet auch noch in dieser Woche.

Ich könnte gar nicht entspannter sein. Endlich Zeit für Mich. Und Ruhe. Für gute Unterrichtsvorbereitungen.
Tatsächlich hatte ich endlich mal Zeit mich mit meinen Schwierigkeiten zu beschäftigen. Die fehlende Sehkarte sozusagen. Struktur für meinen Unterricht. Was ich schon längst hätte tun sollen habe ich begonnen. Mein Leitstern für die Unterrichtsstruktur sei zunächst Herr Meyer, Hilbert Meyer. Was immer ich auch im Studium gutes oder schlechtes über ihn gelesen habe, von ihm hatte ich bisher so gut wie nichts gelesen. Vielleicht mit Ausnahme des Unvermeidlichen. Das aber auch das nur halbherzig, weil ich musste – und weil es damals für mich nicht relevant war.
Nun lese ich also seinen „Leitfaden Unterrichtsvorbereitung“. Und stelle fest: Er taugt als Seekarte.

Schreibe einen Kommentar

Hospi Hospi Tätärä!

Mein selbstständiger Unterricht hat begonnen und mit ihm hat auch mich der allgemeine Stress der Referendare eingeholt. Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsvorbereitung, wann ist endlich wieder Wochenende?

Ich habe durch meine Fächer Physik und Erdkunde nur zweistündige Kurse und unterrichte leider auch keine Klasse in beiden Fächern. Um so mehr Namen muss ich lernen. Nach fünf Wochen bin ich noch immer nicht bei allen Namen sicher. Das scheint zwar nicht ungewöhnlich zu sein, ärgert mich aber dennoch.
Nun sind auch noch Ferien – danach sind mir sicherlich wieder mehr Namen ungewiss.

In den fünf Wochen habe ich drei, nein vier, fünf weitere Hospitationen gehabt. Eine davon bei meiner Hauptseminarleitung, alle anderen als KGH oder von meinen Mentoren.

Ein Kommentar

Zeitpakete. Oder: Mut zur Lücke.

Stoffkreislauf Bodenbildung
Stoffkreislauf Bodenbildung
Heute hat mit der Kernphase 1 der Ernst der Ausbildung begonnen. Mein erster Oberstufen-Kurs hatte Geographie zum Thema Bodenkunde. Genau genommen unterrichte ich in diesem Kurs schon seit vergangener Woche, daher war es nicht mehr mein erstes Kommando.
Nachdem mir meine Schüler in der vergangenen Woche im Feedback mehrfach meldeten, ich solle ruhig etwas strenger sein, meldete mir das heute niemand mehr. Dafür wurde eine sehr strenge Unterrichtsführung bemängelt. #Mimimi
Ein ausgewogenes Mittel zu finden wird die Herausforderung der kommenden Wochen.

Es hat auch alles ganz wunderbar funktioniert. Ich wusste, was ich von den Schülern wollte, die Schüler schienen zu merken, was ich von ihnen will, alle haben ganz toll mitgearbeitet. Nur mein Zeitmanagement innerhalb der Stunde ist etwas durcheinander geraten. Das ist allerdings nicht weiter schlimm, ich gehe davon aus, dass ich sehr schnell ein Gefühl dafür entwickeln werde, was realistisch in einer Stunde zu schaffen ist und was nicht.
Ein weiterer Punkt auf meiner Agenda.

Der eigentliche Grund meines heutigen Artikels ist aber meine Planung für morgen.

Schreibe einen Kommentar

Wie ich die Dinge geregelt kriege

Vor mehreren Jahren überlegten wir beim VfJ gemeinsam, wie wir unsere Arbeit effizienter gestalten könnten. Viele Leute arbeiten dort ehrenamtlich daran, den Verein in Betrieb zu halten. Technisch sind wir dabei meistens auf aktuellem Stand. Wir nutzten damals schon die Lernplattform CommSy um Materialien zu verwalten. Das eigentliche Problem liegt aber – wie wir schnell feststellten – nicht in den Tools, es liegt bei den Leuten die die Dinge erledigen (sollten).
Aber der Reihe nach.

Auf der Suche nach einem besseren Workflow wurde ich von Michi auf das Zeitmanagementsystem „Getting Things Done“ (GTD) von David Allen aufmerksam gemacht (noch einmal: Vielen Dank dafür!). David Allen ist ein Zeitmanagement-Guru und sein System ist ganz schön komplex. Zum Glück ist es praktisch beliebig skalierbar und genau das habe ich getan.

3 Kommentare

Stellenangebot in Hamburg für einen Kapitän

Hafen Abend
Ein Schiff bei Nacht im Hamburger Hafen.
Hamburg ist meine Heimat. Hier bin ich zu Hause.
Ich liebe die trockene, distanzierte, kaufmännische Art der Hamburger. Einige beschreiben sie als unterkühlt – mir erscheint sie gerade wohltemperiert. Und ich liebe den Hafen. Es ist ein magischer Ort. Vom nördlichen Elbufer aus kann man das geschäftige Treiben beobachten. Rund um die Uhr. Ohne Unterbrechung.
Für viele mag es unverständlich erscheinen, doch für mich gibt es kein schöneres Gefühl, als nach einer langen Reise über die A7 in Richtung Norden zu rollen und den Hafen zu durchqueren. Zu jeder Tageszeit der gleiche, unbeschreibliche Anblick: Container-Riesen beim Beladen und Löschen & Barkassen vor hamburgs malerischen Skyline.
Der Hafen – und damit die Seefahrt – haben Hamburg zu dem gemacht, was es heute ist: Meine Heimat.

Die Thor Heyerdahl. Mein Traum. Foto by Dennis Schäfer.
Die Thor Heyerdahl.
Foto by Dennis Schäfer.
Die Seefahrt hat mich schon immer fasziniert. Auf einem alten Dreimaster den Ozean zu überqueren war schon immer ein ganz großer Traum von mir. Leider habe ich weder ein Kapitänspatent noch ein Segelschiff.

Vor einigen Tagen habe ich jedoch eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Es war im Geographieunterricht – vielmehr danach, bei der Reflexion.

Ein Kommentar